Der Aal |
||
|
||
Der Aal ist eine Fischart,
die im Meer laicht und im Süßwasser aufwächst, also katadrom
wandert. Die Wanderung der Larven aus dem Sargassosee im Westatlantik
mit dem Golfstrom an die europäische und Nordafrikanischen Küsten
dauert zwei bis drei Jahre. Vor dem Aufstieg in die Flüsse wandeln
sich die Larven zunächst in farblose Glasaale, später in dunkel
gefärbte Jungaale um. In ihren eigentlichen Wohngewässern durchleben
die Aale eine 7 bis 18 Jährige stationäre Wachstumsphase. Daran
schließt sich die Rückwanderung in die Laichgebiete in der
Sargassosee an, dort tauchen die Aale in großeTiefen hinab, um zu
laichen und danach zu sterben. Der Aal hat einen der Schlange ähnlichen
Körper. Der rücken ist olivgrün oder schwarzblau, und der
Bauch weißgelblich, er hat einen nicht gegliederten Flossensaum,
und keine Bauchflossen. Die Haut des Aales ist sehr schleimig mit kleinen
tief in der Haut verborgenen Schuppen. Aale die länger als 45cm sind,
sind fast immer Weibchen und erreichen bis zu 150 cm länge.
|
||
Schutz: |
keine Schonzeit | |
Mindestmaß: | 35 cm |
Aal | Barbe | Barsch | Blei | Hecht | Karausche | Karpfen | Plötze |
Rotfeder | Schleie | Wels | Zander |